Wir werden digital
Unsere Volksschule startet 2021/22 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Wir beginnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria (BMBWF) und entwickeln einen digitalen Schulentwicklungsplan mit dem Ziel der Heranbildung digitaler Kompetenzen unserer Schüler*innen, sowie auch unserer Lehrer*innen. Wir sind bemüht alle Klassenräume auszustatten und bald viele
I- Pads zu besitzen, damit auch wir uns in Kürze als "Expert Schule" bezeichnen dürfen und den Kindern viele digitale Inhalte und Fähigkeiten weitergeben können und vor allem ein zeitgerechtes Unterrichten bieten können.
Vielen Dank an dieser Stelle an den Elternverein, der die ersten I Pads für die Schüler*innen an der VS Berliner Ring sponserte, um unser Vorhaben zu unterstützen!
Die Kompetenz im Bereich der
Gesundheit fördern
Genauso wichtig wie "digital" zu werden ist uns auch das Thema "Gesundheit".
Wertschätzend und dankbar als Schule am Stadtrand, möchten wir die Umgebung mit unseren Schüler*innen in den Turnstunden nutzen und im Unterricht "bewegtes Lernen" nicht vermissen. Eine regionale Jause vom Bauern soll auch im SJ 22/23 einmal in der Woche in die Schule geholt werden, damit alle Schüler*innen einen gesunden Snack als Gemeinschaft genießen können. Weiters wird ein Augenmerk auf den Schulgarten gelegt. Anregungen der gesamten Schulgemeinschaft fließen ein und gemeinsam mit Styria Vitalis wird step by step ein Schulgarten mit mehr Abwechslung für die Schüler*innen entstehen.
Resilienztraining im Team macht uns stark, um bestmöglich für alle Kinder da zu sein und sie in allen Belangen bestmöglich zu fordern und zu fördern.
Frau Hutter, als Psychotherapeutin, steht auch für alle Anliegen der Pädagog* innen des Teams im Rahmen des kollegialen Coachings zur Verfügung.
"Nicht die Glücklichen sind dankbar, es sind die Dankbaren, die glücklich sind!" (Francis Bacon)
Im Schuljahr 22/23 wird der Fokus auch auf das "achtsame Klassenzimmer" gelegt werden und die bisherigen Fortbildungen des Lehrpersonales können zum Einsatz kommen.
Stundeneinheiten zum Thema der "psychosoziale Gesundheit" mit speziellen kindergerechten Materialien
(in Zusammenarbeit mit Styria Vitalis) sollen in den Unterricht einfließen.
Junior Achievement Austria
Wir sind Pilotschule zu folgendem Thema: "Learning business by doing business". Die dritten Klassen dürfen sich im Zuge des Sachunterrichtes darauf freuen eigene Unternehmer im SJ 22/23 zu werden! Wir sind gespannt und freuen uns auf die Ergebnisse!
Inhalt: