Das pädagogische Konzept der Nachmittagsbetreuung der VS Berliner
Ring besteht aus folgenden Grundsätzen
+ Kindern einen Raum zu schaffen um sich frei entwickeln zu können
+ familiärer und wertschätzender Umgang
+ Einfluss verschiedener Lerninhalte
+ Spielerisches Miteinander
+ Bewegung und soziales Lernen in der Gruppe
+ Regelmäßiger Austausch mit dem Vormittagspersonal
+ Austausch mit den Eltern
Die VS Berliner Ring Nachmittagsbetreuung startet nach Unterrichtsende -4. oder 5. Schulstunde.
Mit speziellen Essensritualen wird dann gemeinsam mit den Betreuerinnen gegessen. Das Essen wird von zwei Küchenangestellten betreut und wird von der Zentralküche Graz geliefert.
Das gemeinsame Essen mit den Kindern ist sehr wichtig, da dies eine gute Möglichkeit ist, sowohl für die Kinder als auch für die BetreuerInnen, sich auszutauschen und über den Vormittag zu sprechen.
Danach beginnt die gelenkte Freizeit. Dort haben die Kinder die Möglichkeit den Turnsaal oder den Garten zu nutzen oder sich kreativ zu betätigen beziehungsweise ein Triangleangebot zu nützen.
Die Lernzeit ist für alle Kinder gleich und findet von 14.20 Uhr bis 15.10 Uhr in den jeweiligen Lerngruppen statt und wird immer von einer ausgebildeten Lehrperson begleitet.
Tagesplan
Zeiteinteilung:
12.00 |
Erste Essenszeit |
13.00 |
Zweite Essenszeit |
Bis 14.20 |
13.25 – 14.15 TRIANGEL
gelenkte Freizeit
|
14:20 – 15:10 |
Aufgabenzeit: GLZ, ILZ |
15:10 – 15:30 |
Jause |
Ab 15:20 |
gelenkte Freizeit |
Insgesamt arbeiten fünf FreizeitbetreuerInnen in der Nachmittagsbetreuung, welche seit dem Schuljahr 2016/2017 von der Stadt Graz angestellt sind.
Von Montag bis Donnerstag sind insgesamt sieben Personen in der Kernzeit in der Nachmittagsbetreuung. Freitags verkleinert sich das Team auf fünf Personen.
Das Sportangebot wird vor allem durch den Betreuer Felix Österreicher geboten, Basteln und Kreativarbeiten durch Julia Grünanger. Die Betreuerin Susanne Gugl sorgt für Angebote im Bereich des sozialen Lernens. Dara Kheang unterstützt das Team in der Kernzeit.
Leseförderung wird von allen BetreuerInnen individuell mit den Kindern beziehungsweise Kind mit Kind gemacht.
Mia Rottenbacher hat die Betreuungs.- und Fördereinheiten in der Expositur über.
Die Leitung der Nachmittagsbetreuung der Stammschule unterliegt Marie-Therese Mitteregger. Die Leitung der Nachmittagsbetreuung der Expositur hat Kornelia Tischler über.
Jede Schulstufe hat eine Gruppenleitung, welche für spezielle Anliegen der Kinder und ihrer Eltern zuständig ist. Des Weiteren wird die Kommunikation zwischen den VormittagslehrerInnen und dem Nachmittagspersonal unterstützt.
Damit eine regelmäßige Reflexion der Arbeit in der Nachmittagsbetreuung gemacht wird. Haben sich einige TOOLS in den letzten Jahren herauskristallisiert, welche vom gesamten Team genutzt werden.
Diese TOOLS sind für die Dokumentation des individuellen Stands des Kindes gut. Auch das Team des Vormittags hat Zugang zu den Aufzeichnungen.
Weiters stellt eine ausgeglichene Gesprächskultur einen Schwerpunkt des pädagogischen Erfolgs der Nachmittagsbetreuung dar.
+ Leseförderung
Jeden Freitag lesen Kinder mit Kindern. Es wird vorgelesen und miteinander gelesen. Auch an anderen Tagen, jedoch etwas unregelmäßiger wird dies gemacht. Vor allem die kleineren Kinder, welche mit größeren Kindern lesen sehen, dass mit etwas Geduld und Übung lesen sehr gut lernbar ist.
+ Bastelthemen
Grundsätzlich können die Kinder nach Lust und Laune gestalten. Viele Eltern bringen Dinge zum VERBASTELN mit (alte Stoffe, Klopapierrollen, Knöpfe, Bänder). Die Kinder nehmen sich die neuen Utensilien und arbeiten kreativ. Weiters werden Themen von einer Betreuerin gestellt, welche die Kinder zu neuen Ideen ermuntern.
+ Soziales Lernen
Was macht uns als Gemeinschaft aus? Wie gehen wir miteinander um? Gewaltfreie Kommunikation auf Grundlagen der Giraffensprache...
+ Elterngespräch
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern auf allen Ebenen ist überaus wichtig für das Gelingen einer guten Betreuung. Immer wieder wird der Dialog gefördert, um somit eine perfekte Betreuung der Kinder zu ermöglichen.
Die Nachmittagsbetreuung der VS Berliner Ring´bietet unterschiedlichste Aktivitäten für die Kinder der Schule. Die Aktivitäten werden von ProfessionistInnen und Lehrpersonal abgehalten. Die Angebote sind teilweise kostenfrei oder kostengünstig.
Das Zeitfenster von 13.25 bis 14.15 nennt sich Triangle. Die Triangleangebote können in der Stammschule alle sechs Wochen gewechselt werden. In der Expositur bleibt das Angebot, auf Grund der kleineren SchülerInnenzahl das gesamte Schuljahr gleich.
In den sechs Wochen kann ein Kind herausfinden, ob der Kurs passend ist oder ob ihm möglicherweise etwas anders besser liegt, oder ob es einfach das immer laufende Freizeitangebot der Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen möchte.
MODULE 2018/2019
1. Modul: KW 40, KW 41, KW 42, KW 43 KW 45, KW 46
2. Modul: KW 47, KW 48, KW 49, KW50, KW 51, KW 2
3. Modul: KW 3, KW 4, KW 5, KW 6, KW 7, KW9
4. Modul: KW 10, KW 11, KW 12, KW 13, KW 14, KW 15
5. Modul: KW 18, KW 19, KW 20, KW 21, KW 22, KW 23, KW 24, KW 25
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
¨ Hip Hop *
|
¨ KIWI** (Kinderwissenschaft) ¨ Chor (gilt für das Semester) ¨ Englisch ** |
¨ Chor (gilt für das Semester ) ¨ Kunst mit Tim** |
¨ KIWI** (Kinderwissenschaft) ¨ Robotik**
|
¨ Teakwondo *
|
* kostenpflichtig, 22 Euro für 6 Einheiten ** kostenfrei
Hip Hop
Leitung: Anna Fladnitzer MA, Sportwissenschaftlerin, seit vielen Jahre in der VS Berliner Ring für HIP HOP zuständig.
KIWI - Kinderwissenschaften
Leitung: Dr. Karin Hecke, Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft, seit vielen Jahren Projektpartnerin mit ihrem Team
Chor
Leitung: Dilara Topcuaglu MA, Musiktheorie und Musikpädagogikim BRG Seebacher. Vielseitige musikalische Erfahrungen. Für ein Semester in der Triangelzeit.
KUNST mit Tim
Leitung: Tim Mark, Künstler und Bildhauer, Projektpartner seit letztem Schuljahr
Robotik
Leitung: Anna Pongratz MMA, Begabungsakademie Steiermark
Teakwondo
Leitung: Ronny Murchitsch, Teakwondo-Lehrer und jahrelanger Projektpartner
Englisch mit Musik
Leitung: Heinz Ramler, Interpoint Englischtraining für Kinder
>>SPORT<<
Mögliche Bewegungsangebote werden in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ, ASVÖ und der Sport Union unter der Leitung von Manuela Fally und Jürgen Mayerhofer angestrebt.
>>Voraussichtlich und in Planung
Theater
Leitung: Pia Weisi, Theaterpädagogin vom Next Liberty Jugendtheater, voraussichtlich im 2. und 3. Modul, jeweils dienstags in der Triangelzeit.
Designwerkstatt
voraussichtlich im 2. Modul, Info kommt noch
Weitere Angebote außerhalb des Modulsystems
Englisch mit Helen Doron
Andrea Huber arbeitet seit 2 Jahren mit einer Gruppe, finanziert von Eltern.
Des Weiteren können die Kinder am Einzelmusikunterricht durch das Konservatorium Johann-Jospeh-Fux Graz teilnehmen, welches eine Außenstelle in der Rodulfstraße hat.
Musikschule Fröhlich
Akkordeon, Melodika. Leitung: Susanne Wieser
Unterschiedliche Räume unterstreichen das pädagogische Konzept der VS Berliner Ring Nachmittagsbetreuung:
+ Garten
+ Turnsaal
+ Gruppenräume
+ Lerninseln/Teppiche
+ Leseecke
+ Bibliothek
+ NEU >>>> Kreativwerkstatt
Vor allem der große Garten stellt einen wichtigen Lernraum dar. Die Kinder können verschiedene Sportangebote (Fußball, Volleyball, Basketball, Autoreifen) nützen, gärtnern, kreatives Schaffen oder einfach mit ihren Freunden spielen.
Eine Fläche ist ein Urwald, welcher wild wächst und viele Verstecke für die Kinder bietet. Hier kann man auch Bienen bei ihrer Arbeit beobachten. Löcher graben und Blumenketten basteln.
Weiters gibt es Kräuterkisten, welche von den Kindern bewirtschaftet werden. Hier wird in die Erde gegriffen, gesät, gegossen und natürlich auch das Ergebnis gekostet.
Der familiäre Umgang ist sehr wichtig in der Nachmittagsbetreuung. Es wird den Kindern viel Freiraum gegeben und sie haben die Wahlmöglichkeit sich frei oder gelenkt zu beschäftigen. Dies schafft ein positives Klima für Kreativität und selbstständigen gestalten der Freizeit anhand der vorliegenden Möglichkeiten.
In den Räumen der Nachmittagsbetreuung gibt es viele bunte Ecken, wo die Kinder selbst IHREN Raum mitgestalten können. Beispielsweise blaue Wände zum Selbstgestalten eines
Aquariums, oder auch eine Unterschriftenwand.
Außerdem gibt es viele Pflanzen, welche eine gemütliche Atmosphäre schaffen sollen und die Kinder zum aktiven Handeln - Blumen gießen - zu ermuntern.
Durch das gemeinsame Beisammensein der 1. bis zur 4. Schulstufe entsteht ein ganz besonderes Klima für die Kinder. Die Großen nehmen Rücksicht auf die Kleinen und die Kleinen schauen sich verschiedenes von den Großen ab. Jede/r kennt jeden.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 haben wir einen neuen Raum für die Kinder geschaffen. Von Montag bis Donnerstag können sie eine Kreativwerkstatt nutzen. Hier wird:
Die Schulgemeinschaft der VS Berliner Ring versucht durch besondere Veranstaltungen eine Vernetzung in verschiedenen Ebenen zu gestalten und neue Perspektiven zu fördern.
Auch die Nachmittagsbetreuung nimmt sich diesen Veranstaltungen an und zeigt sich präsent. „Willkommenstage“, „Schuleinschreibung“, „Elternabende“ und „diverse Schulfeste“ werden mitgefeiert und gestaltet.
Tel. +43 316/ 872 6870
Fax +43 316/872 687
E-Mail: vs.berliner.ring@stadt.graz.at
VS Berlinerring
Rudolfstraße 242 - 8047 Graz
VS Elisabethstraße Expositur
Elisabethstraße 56 - 8010 Graz